Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Aufsätze - thematisch geordnet

zurück

 

C. Aufsätze (thematisch)

 

20./21. Jahrhundert

 

Neue Musik - Moderne, Postmoderne, Gegenwart

 

Hörarbeit mit Fremdarbeit. Zum sensiblen Thema 'Geld' bei Johannes Kreidler, in: Positionen 134 (Februar 2023), S. 34-41.

Keine Scheu vor Grenzbezirken. 53 Jahre Komponistinnen in Donaueschingen, in: Gegenwärtig - 100 Jahre Neue Musik. Die Donaueschinger Musiktage. Im Auftrag der Gesellschaft der Musikfreunde, Friedemann Kawohl und Andreas Wilts, hg. von Björn Gottstein und Michael Rebhahn, Leipzig: Henschel 2021, S. 178-193. Link

Die ewige Wiederkehr des Anderen: Zirkulation und Übermalung in Olga Neuwirths Filmkompositionen, in: Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten. Zum künstlerischen Schaffen Olga Neuwirths, hg. von Stefan Drees und Susanne Kogler, Graz: Leykam 2020, S. 121-132.

Polemisches auf der (virtuellen) Neue-Musik-Bühne der Gegenwart: Ein- und Ausblicke am Beispiel von Johannes Kreidlers Audioguide (2014) und Patrick Franks Freiheit - die eutopische Gesellschaft (2015), in: Tanz & Archiv: Harlekinaden. Beiträge zum Aspekt des Polemischen in den szenischen Künsten, Heft 9 (2020), S. 22-33.

Ironische Schlüsse. Marginalien zur musikalischen (Post-)Moderne, in: Schließen - Enden - Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte, hg. von Florian Kraemer und Sascha Wegner, München: edition text + kritik 2019, S. 441-456.

Klang(farbe) als Genderperformance - Anmerkungen zum Musiktheater nach 1945, in: Gattung, Gender, Gesang: Neue Forschungsperspektiven auf Hans Werner Henzes Werk, hg. von Antje Tumat und Michael Zywietz, unter Mitarbeit von Lukas Kurz, Hannover: Wehrhahn 2019,  S. 133-143.

(Selbst-)Reflexion in der Gegenwartsmusik - mit einigen Notizen zum Thema "Gender", in: positionen 32/118 (2019), S. 27-38.

The Sound of Gender. Überlegungen zur klangsemantischen Konstruktion von Geschlecht im Musiktheater des 20. Jahrhunderts, in: Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang Mende und Jörn Peter Hiekel, Bielefeld: transcript 2018, S. 155-170. [Rezension in der SZ vom 30.7.2018]

"Ein violetter Ort von blecherner Beschaffenheit und ebensolchem Klang". Ligetis Synästhesien, in: Studia Musicologica 57/1-2 (2016), Themenheft: Ein Blinder im Labyrinth. György Ligetis Positionierung im Neue-Musik-Diskurs, Bericht über das Internationale Symposium an der HMTM 20.-22.11.2014, hg. von Volker Helbing und Stefan Weiss, S. 49-60. [pdf-Datei]

Musik und Musikwissenschaft (Moderne). In: Handbuch Moderneforschung, hg. von Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl und Ute Schneider, Stuttgart u.a.: Metzler 2015, S. 180-191. [pdf-Datei]

Schön, wahr(haftig) – und gut: Zur impliziten Ethik der Musik Karl Amadeus Hartmanns. In: Karl Amadeus Hartmann. Simplicius Simplicissimus, hg. von Ulrich Tadday, München: edition text und kritik 2010 (= Musik-Konzepte 147), S. 98–111. [pdf-Datei]

Ein dialektischer Funke zwischen Objektivität und Subjektivität? Anmerkungen zu Luigi Nonos „Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz“. In: Auschwitz in der deutschen Geschichte, hg. von Joachim Perels, Hannover: Offizin 2010, S. 73–84.

‚Luxus zur Rohheit‘: Kunstautonomie, Adorno und NS. In: „Entartete Musik“ 1938. Weimar und die Ambivalenz, Teil 1, hg. von Hanns-Werner Heister, Saarbrücken: Pfau 2001, S. 149–161; sowie Moderne/Antimoderne: Einführung, ebd., S. 35. [pdf-Datei]

 

Musik in der DDR und im geteilten Deutschland

 

"Was willst du in Milano?". Musical Images of Italy in Cold-War East Germany, in: Carolin Krahn (Hg.): 'Italien': Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, Berlin: De Gruyter 2023 (= Themenschwerpunkt, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103, H. 1) [peer reviewed; S. 8-24. Open Access: https://doi.org/10.1515/qufiab-2023-0003 

(Neue) Musik und Gender in der DDR: Annäherungen, in: Gender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Hg. von Vera Grund und Nina Noeske, Bielefeld: transcript 2021 (= Musik und Klangkultur), S. 119-136.

Musikalische Postmoderne in der DDR. Nachtrag zu einer leidenschaftlich geführten Debatte, in: NZfM 5 (2019), S. 28-31.

Wie unter einer Glasglocke: Leonce und Lena von Berghaus und Dessau, in: Ruth Berghaus und Paul Dessau: Komponieren - choreographieren - inszenieren, hg. von Nina Noeske und Matthias Tischer, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2018, S. 67-84.  [pdf-Datei]

Geteilt geboren durch den Eisernen (Schutz-)Vorhang - Berghaus' Inszenierung von Siegfried Matthus' Cornet (1985), in: Ruth Berghaus und Paul Dessau: Komponieren - choreographieren - inszenieren, hg. von Nina Noeske und Matthias Tischer, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2018, S. 115-125.  [pdf-Datei]

Wagner inszenieren in der DDR. Marginalien zu einem größeren Thema. In: Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hg. von Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), S. 227-244.

Musik in der DDR. Historiographische Perspektiven jenseits des Dualismus von Macht und Freiheit, in: Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland, hg. von Detlef Altenburg und Peter Gülke, Leipzig/Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften/Hirzel 2016 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 84/1), S. 81-90. [pdf-Datei]

Beethoven 1970: Männlichkeitsinszenierungen als politische Strategie in Ost und West. In: Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben, München: Allitera 2013 (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik 8), S. 73-88. [pdf-Datei]

Gender Discourse and Musical Life in the GDR. In: Art Outside the Lines: New Perspectives on GDR Culture, hg. von Elaine Kelly und Amy Wlodarsky, Amsterdam, New York: Rodopi Press 2011 (German Monitor Series), S. 175 –191.

Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ‚Gender‘ als Kategorie der DDR-Musikgeschichte. In: Musikwissenschaft und Kalter Krieg. Das Beispiel DDR, hg. von Nina Noeske und Matthias Tischer, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010 (= KlangZeiten. Musik, Politik und Gesellschaft 7), S. 143–157. [pdf-Datei]

Eine viel zu kurze Geschichte der Musikverhältnisse der DDR (mit Matthias Tischer). In: Music and Dictatorship in Europe and Latin America, hg. von Roberto Illiano und Massimiliano Sala, Turnhout: Brepols Publishers 2010 (= Speculum Musicae 14), S. 65–120.

Sinfonik in der DDR (mit Matthias Tischer). Besprechung der gleichnamigen CD-Box, 5 CDs, Berlin Classics: edel 2008, in: Musik & Ästhetik, Jg. 13 (2009), H. 52, S. 96–101.

Parataxis. Über eine kompositorische Strategie in der DDR. In: Musik & Ästhetik, Jg. 11 (2007), H. 44, S. 41–53.

Prolegomena zu einer Musikgeschichte der DDR (mit Matthias Tischer). In: Die Musikforschung, Jg. 59 (2006), H. 4, S. 346–356.

„Auch eine Musik ist Maschine“ oder „Im Warenhaus für kleines Glück“: Georg Katzers D-Dur-Musikmaschine (1973). In: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, hg. von Matthias Tischer, Berlin: Fritz Kuhn 2005, S. 260–272 (modifizierte Versionen auch in Musikforum, Jg. 3 (2005), H. 1, S. 26–29 („Auch eine Musik ist Maschine“ – über Georg Katzers ‚D-Dur-Musikmaschine‘) sowie im Kongressbericht des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2004.

Des Schenkers Schneider, des Schneiders Geißler: Anmerkungen zur musikalisch-ästhetischen Gruppenbildung in der DDR der 70er und 80er Jahre. In: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, hg. von Matthias Tischer, Berlin: Fritz Kuhn 2005, S. 185–206. [pdf-Datei]

„…und Nicolaus Richter de Vroe hat kein Telefon“: Ästhetische, poetische und politische Diskurse in der Akademie der Künste (die 70er und 80er Jahre). In: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, hg. von Matthias Tischer, Berlin: Fritz Kuhn 2005, S. 127–151. [pdf-Datei]

Autorität und Differenz – Musikalische Dekonstruktion in der DDR In: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, hg. von Matthias Tischer, Berlin: Fritz Kuhn 2005, S. 93–104.

Die beste aller möglichen Welten: Bredemeyers Candide (1981/82). In: Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR, hg. von Michael Berg, Albrecht von Massow und Nina Noeske, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004, S. 141–156. [pdf-Datei]

Brecht, Postmoderne und die DDR: Bredemeyers Candide, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und TheaterHannover 26.-29. Oktober 2001, hg. von Arnfried Edler und Sabine Meine, Augsburg 2002, S. 342–346.

 

Musik und Film

(s. auch unter Neue Musik - Moderne und Postmoderne; Musik in der DDR)

Ferne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film, in: Anne Hameister und Jan Philipp Sprick (Hg.): Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte, Bielefeld: transcript 2023, S. 249-263.

Musikalische Konstellationen im DEFA-Film Coming Out (1989), in: Film – Musik – Gender: Konstruktion von Identität(en), hg. von Nina Noeske, Themenheft Musiktheorie (2022), H. 3, S. 240-250.

Zukunftsmusik? Musikalische Diegese im Science-Fiction-Film, in: Musik in der Science-Fiction / Music in Science fiction. Hg. von Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske und Willem Strank, Freiburg: Waxmann 2019 (= Jahrbuch "Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture" 64), S. 67-78.

Musik-Liebhaber: Zur filmmusikalischen Repräsentation männlicher Homosexualität, in: Musik und Homosexualität - Homosexualität und Musik, hg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz, Hildesheim u.a.: Olms 2017 (= Jahrbuch Musik und Gender 10), S. 61-75.

Mit Wagner über Wagner hinaus: Hans-Jürgen Syberbergs Parsifal-Film (1982), in: Parsifals Rituale. Religiöse Präfigurationen und ästhetische Transformationen. Beiträge der Ostersymposion Salzburg 2013, hg. von Jürgen Kühnel und Siegrid Schmidt, Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2014 (= Wort und Musik 77), S. 110-124. [pdf-Datei]

Gläserne Harmonien hinter dem Eisernen Vorhang: Eine sur-realistische Zeichentrickfilmmusik von Alfred Schnittke. In: Postmoderne hinter dem Eisernen Vorhang. Werk und Rezeption Alfred Schnittkes im Kontext ost- und mitteleuropäischer Musikdiskurse, hg. von Amrei Flechsig und Stefan Weiss, Hildesheim: Olms 2013 (Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH 6), S. 77-92. [pdf-Datei]

Filmmusikalische Experimente zwischen Bild und Ton, oder: Der betrunkene Klavierspieler. In: Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst, hg. von Stefanie Kreuzer, Bielefeld: transcript 2012, S. 287–304.

„In allen Opern, die von Erlösung handeln, wird im 5. Akt eine Frau geopfert“. Film, Musik und Oper bei Alexander Kluge. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 3 (2009) (12 S.) Online-Link pdf-Datei

Violeta Dinescus Musik zu Friedrich Murnaus Stummfilm Tabu: Eine musikalische Topographie des ‚Blicks‘. In: Blickwechsel Ost/West. Gender-Topographien, hg. von Nina Noeske und Melanie Unseld, Hildesheim: Olms 2009 (= Jahrbuch Musik und Gender 2), S. 27–36.

Musik und Imagination. J. S. Bach in Tarkovskijs Solaris. In: Filmmusik. Beiträge zu ihrer Theorie und Vermittlung, hg. von Knut Holtsträter, Oliver Huck und Victoria Piel, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2008, S. 25–42. [pdf-Datei]

 

Populäre Musik

 

Warum Musik (manchmal) weh tut. Zur ästhetischen und popkulturellen Inszenierung von Aggressivität. In: Rohe Beats, harte Sounds. Populäre Musik und Aggression, hg. von Florian Heesch und Barbara Hornberger, Hildesheim: Olms 2016 (= Jahrbuch Musik und Gender 7), S. 27-37.

Vom ersten bis zum sechzehnten Stock. Zur Konstruktion von (T)Räumen im Videoclip bei Sido und Peter Fox. In: Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste, hg. von Stephanie Schroedter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 565-577.

 

Das lange 19. Jahrhundert

 

Von Kriegern und Kornblumen. Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss', in: Richard Strauss-Jahrbuch 2017, hg. von der internationalen Richard Strauss-Gesellschaft, Wien: Hollitzer 2018, S. 115-125. [pdf-Datei]

Kitsch avant la lettre? Anmerkungen zum musikalischen Diskurs vor 1870, in: Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs, hg. von Kathrin Ackermann und Christopher F. Laferl, Bielefeld: transcript 2016, S. 185-202.

Sentimentalität und Parodie: Strauss' Opern im Kitsch-Diskurs, in: "Worte klingen - Töne sprechen". Richard Strauss und die Oper. Symposium anlässlich der Richard Strauss-Ausstellung im Theatermuseum in Wien, 22.-23. Jänner 2015, hg. von Alexandra Steiner-Strauss und Christiane Mühlegger-Henhapel, Wien: Holzhausen 2015, S. 139-147.

Meistererzählungen zwischen Deutschland und Frankreich: Fragen an eine luxemburgische Musikgeschichte. In: Komponistinnen in Luxemburg: Helen Buchholtz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973), hg. von Danielle Roster und Melanie Unseld, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014 (= Musik - Kultur - Gender 13), S. 27-39.

Body and Soul, Content and Form. On Eduard Hanslick’s Use of the Organism Metaphor. In: Eduard Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hg. v. Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester, NY: University of Rochester Press 2013, S. 236-258.

Virtuosität als Massenphänomen: Das Jahr 1848 in der Musikpublizistik. In: Musik und Popularität. Beiträge zu einer Kulturgeschichte von 1500 bis heute, hg. von Sabine Meine und Nina Noeske, Münster: Waxmann 2011, S. 123–143.

Schubert, das Erhabene und die letzte Sonate D 960, oder: Die Frage nach dem Subjekt. In: Schubert : Perspektiven, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Till Gerrit Waidelich, Bd. 7 (2007), Heft 1, Stuttgart: Franz Steiner 2008, S. 22–36. [pdf-Datei]

 

Liszt & co.

 

Last - Liszt - Lust: Die Popularität des Virtuosen als Politikum, in: Populares und Popularität in der Musik. XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016, hg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg: Wißner, 2017 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 85), S. 261-270.

Steuermänner versus Ruderknechte: Franz Liszt als Pultvirtuose, in: DirigentenBilder. Musikalische Gesten - verkörperte Musik, hg. von Arne Stollberg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn, Basel: Schwabe 2015 (= Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik 3), S. 123-146.

Gretchen und der männliche Blick. Anmerkungen zu Liszts Faust-Symphonie. In: Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert, hg. von Panja Mücke und Christiane Wiesenfeldt, Marburg: Tectum 2014, S. 54-75. [pdf-Datei]

Liszts Liebes(alp)traum Nr. 3. In: Musik und Kitsch, hg. von Katrin Eggers und Nina Noeske, Hildesheim: Olms 2014 (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTMH 7), S. 43-62. [pdf-Datei]

Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? Zum Beispiel Franz Liszt. In: Anekdote - Biographie - Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hg. v. Melanie Unseld und Christian von Zimmermann, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013 (= Biographik. Geschichte - Kritik - Praxis 1), S. 331-346.

„Liszt phantasirt – aber er träumt nicht!“: Nationale Stereotypen und Nationendiskurs. In: Franz Liszt und seine Bedeutung in der europäischen Musikkultur, hg. von Markéta Stefková, Bratislava: ustav hudobnej vedy SAV 2012, S. 217-239.

Musik als Organismus. (Politische) Implikationen eines Paradigmas In: Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hg. v. Axel Schröter, Sinzig: studio 2012, S. 92-103. [pdf-Datei]

Versuch über das Anorganische in der Musik: Der Mephisto-Komplex und das 19. Jahrhundert. In: Böse Macht Musik. Zur Ästhetik des Bösen in der Musik, hg. v. Sara R. Falke und Katharina Wisotzki, Bielefeld: transcript 2012, S. 13-32.

Die Geburt der Virtuosität aus dem Geiste der Hysterie? Zur „Lisztomanie“ als weibliches Phänomen. In: Die Tonkunst 5/4 (Oktober 2011), S. 495–506. [pdf-Datei]

Liszt als Neudeutscher. In: Kompendium Junge Musikwissenschaft: Franz Liszt, hg. von Jascha Barckhan, Berlin: Akademie- Verlag 2011, S. 63–78.

„...deutscher Gefühls- und Anschauungsweise entsprossen“? Franz Liszts Faust-Symphonie und der Sonatendiskurs. In: Österreichische Musikzeitschrift (2011), H. 5, S. 30–37. [pdf-Datei]

 

18. Jahrhundert

 

Kunstwerk, Machwerk, Menschheitstraum? Zur Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“. In: Jahrbuch der Wiener Staatsoper, hg. von den Freunden der Wiener Staatsoper (Red. Rainhard Wiesinger), Wien: Barylli 2013, S. 23-29. [pdf-Datei]

 

Systematisches, Methodisches, Epochenübergreifendes

 

Der Kuss. Eine Philematophonie, in: Musik und Liebehg. von Matthias Tischer und Nina Noeske, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2022, S. 115-131.

Ambivalenzen und Empowerment (Forum Sexuelle Gewalt in Musikinstitutionen), in: Musik & Ästhetik 24/2 (2020), S. 77-83. [pdf-Datei]

Analyse des Werturteils - Analysen, wer urteilt? 'Qualität‘ und Qualitätsmaßstäbe in der Musikforschung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH) 17/1 (2020), S. 81-102. → Online

Keine Spielerei? Dur und Moll im (und als) Gender-Diskurs, in: Dur vs. Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Köln u.a.: Böhlau 2020, S. 51-62.

Erkenntnis, Interesse und Werturteil. Gender-Forschung in der Musikwissenschaft, in: genderstudies. Zeitschrift des interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern #33, Herbst 2018, S. 2-4. Ungekürzte Version: hier.

Vergesst Mozart (nicht). Fragmentarisches über das Erinnern von Klassikern, in: Musikpädagogik der Musikgeschichte. Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik, hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld, Münster, New York: Waxmann 2016, S. 161-170.

Weiblicher Kitsch? Aspekte eines musikalischen Werturteils, in: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hannover: Wehrhahn 2015 (= Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender 3), S. 283-291. [pdf-Datei]

Musikwissenschaft (zus. mit Matthias Tischer). In: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Stephan Günzel und Dieter Mersch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 465-472.

Skandal reloaded (zus. mit Matthias Tischer). In: Österreichische Musikzeitschrift (2013), H. 2, S. 27-34. [pdf-Datei]

Gendering the Musical Canon vs. Canonizing Gender in Music? Perspektiven im musikwissenschaftlichen Diskurs. In: Gender Studies in der Musikwissenschaft: Quo Vadis? Hg. von Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Susanne Rode-Breymann und Melanie Unseld, Hildesheim: Olms 2010 (= Jahrbuch Musik und Gender 3), S. 31–47. [pdf-Datei]

Musikwissenschaft. In: Raumwissenschaften, hg. von Stephan Günzel, Frankfurt a. M.: stw 2009, S. 259–273.  

Die Disziplinierung des Wissens. Überlegungen am Beispiel Kloster. In: Musikort Kloster. Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Susanne Rode- Breymann, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 (Musik – Kultur – Gender 6), S. 31–45. 

Wo Wächter ihr Wachhaus bauen: Vom Kampf um die Macht der Klänge. In: Wolfram Huschke: Von jener Glut beseelt: Geschichte der Staatskapelle Weimar, mit Essays von Detlef Altenburg und Nina Noeske, Jena: Glaux 2002, S. 190–194.

 

 


 

D. Lexikonartikel

 

Artikel "Widerspiegelungstheorie", S. 573-575; Artikel "Alfred Schnittke", S. 453f.; Artikel "Eduard Artemjew", S. 43f. In: Lexikon der Filmmusik, hg. v. Matthias Bückle und Manuel Gervink, Laaber: Laaber 2012.

Artikel "Virtuose". In: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler 2011, Sp. 339-341.

Artikel "Sonate", Sp. 187-193; Artikel "Stil", Sp.  1023-1025. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler 2010.

Artikel "Blick (weiblicher/männlicher)", S. 152f.; Artikel "Dekonstruktion", S. 182f.; Artikel "Dualismus", S. 190-192; Artikel "Schönheit/Hässlichkeit", S. 459f.; Dachartikel "Gender Studies" (Einleitung, musikwissenschaftl. Gender Studies), S. 234-236; Artikel "Musikwissenschaft" (mit Matthias Tischer), S. 396-399. In: Lexikon Musik und Gender, hg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel u. a.: Bärenreiter 2010.

Artikel "Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik". In: Reclams Komponisten Lexikon, hg. v. Melanie Unseld, Stuttgart: Reclam 2009, S. 147–149.

Artikel "Ostinato". In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler 2009, Sp. 719–721.

Artikel "Gender Studies" (zusammen mit Melanie Unseld und Susanne Rode-Breymann). In: MGG-Supplementband, Kassel u.a.: Bärenreiter 2008, Sp. 239–251.

Artikel "Raum". In: MGG-Supplementband, Kassel u.a.: Bärenreiter 2008, Sp. 721–726.

 


 

E. Berichte, Rezensionen, Rundfunkbeitrag

 

Franziska Kloos: Jennifer Walshe. Spiel mit Identitäten, Hofheim: Wolke 2017, in: Jahrbuch Musik und Gender 12, Hildesheim: Olms 2020, S. 187f.

Ritournelle: Entwürfe für ein sesshaftes Leben (B. v. Bebber, L. Hofmann, April 2019, Kampnagel, Hamburg), in: Positionen 119 (2019), S. 82-84.

Anna Schürmer: Klingende Eklats. Skandal und Neue Musik, Bielefeld: transcript, 2018, 356 S., in: Die Musikforschung 71/3 (2018), S. 300-302.

Julia Glänzel: Arnold Schönberg in der DDR. Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption. Hofheim: Wolke, 2013, 327 S. (sinefonia, Bd. 19), in: Die Musikforschung 70/1 (2017), S. 78f.  

Klaus Pietschmann, Melanie Wald-Fuhrmann (Hgg.): Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, München; edition text + kritik 2013, 950 Seiten, in: Die Musikforschung 69/4 (2016), S. 424-428. [pdf-Datei]

Reiner Kontressowitz: Fünf Annäherungen zu den Solokonzerten von Friedrich Goldmann, Altenburg: Kamprad 2014, 280 Seiten, in: Positionen 105 (November 2015), S. 45f.

Katrin Stöck: Musiktheater in der DDR. Szenische Kammermusik und Kammeroper der 1970er und 1980er Jahre, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013 (= KlangZeiten 10), 314 S., in: Musiktheorie 29/3 (2014), S. 282-284. [pdf-Datei]

Jürg Stenzl: Jean-Luc Godard – musicien. Die Musik in den Filmen von Jean-Luc Godard, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2010, 464 S., in: Die Musikforschung 65/4 (2012), S. 423-425. [pdf-Datei]

Raphael Woebs: Die Politische Theorie in der Neuen Musik. Karl Amadeus Hartmann und Hannah Arendt, München: Wilhelm Fink Verlag 2010, 161 S., in: Die Musikforschung 65/4 (2012), S. 414-416.  

Alexander Rehding: Music and Monumentality. Commemoration and Wonderment in Nineteenth- Century Germany, Oxford, NY: Oxford University Press 2009, in: Musiktheorie 26 (2011), H. 3, S. 282– 284.  

Steven Baur, Raymond Knapp, Jacqueline Warwick (Hg.): MusicoLogical Identities. Essays in Honor of Susan McClary, Aldershot u.a.: Ashgate 2008, in: Nina Noeske/Melanie Unseld (Hg.): Blickwechsel Ost / West. Gender Topographien, Hildesheim, Zürich, NY: Olms 2009 (= Jahrbuch Musik und Gender Bd. 2), S. 188f.  

Felix Draeseke: Musikgeschichtliche Vorlesungen, hg. v. Michael Heinemann und Maria Kietz (= Veröffentlichungen der Draeseke-Gesellschaft. Schriften 7), Leipzig: Gudrun Schröder 2007, 680 S. mit CD-Rom, in: Musiktheorie 24 (2009), H. 4, S. 364f.  

Frank Hentschel: Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776-1871, Frankfurt, New York: Campus 2006, 539 S., in: Musiktheorie 23 (2008), H. 4, S. 378f.  

Adriana Hölszky: like a bird I (für Violine solo) und Snowbirds (like a bird II) (für Violine und Klavier) (Hommages à György Kurtág), Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2006, in: Katharina Hottmann/Christine Siegert (Hg.): Feste - Opern - Prozessionen. Musik als kulturelle Repräsentation, Hildesheim, Zürich, NY: Olms 2008 (= Jahrbuch Musik und Gender Bd. 1), S. 198f.  

Corinna Herr/Monika Woitas (Hg.): Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006, 330 S., in: Katharina Hottmann/Christine Siegert (Hg.): Feste - Opern - Prozessionen. Musik als kulturelle Repräsentation, Hildesheim, Zürich, NY: Olms 2008 (= Jahrbuch Musik und Gender Bd. 1), S. 177–179.  

Laurenz Lütteken (Hg.): Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, Kassel u.a.: Bärenreiter 2007, 104 S., in: Die Musikforschung 61 (2008), H. 2, S. 191–193. [pdf-Datei]

Bettina Hinterthür: Noten nach Plan. Die Musikverlage in der SBZ/DDR - Zensursystem, zentrale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Beziehungen bis Anfang der 1960er Jahre, Stuttgart: Franz Steiner 2006, 574 S., in: Die Musikforschung 61 (2008), H. 2, S. 193f.

Kongressbericht „Franz Liszt und die Moderne“ (Weimar, 31.10.2003), in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 173f.  

Kongressbericht „Filmmusik – Theoriebildung und Vermittlung“ (Weimar, 2.–3.07.2004), in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 397f.  

Der Geist in Zeiten der Unireformen (mit Jens Hüttmann) In: taz vom 14.7.2004.  

Singen, ohne zu sagen: Ironie in der Musik. Radiofeuilleton Deutschland Radio Berlin, 2003   Außerdem: Zahlreiche Programmheft- und Booklet-Texte für Konzerte und CD-Produktionen des WDR Köln und der HfM FRANZ LISZT Weimar.